Karlheinz Pötter: Unterschied zwischen den Versionen
(Karlheinz Pötter ist ein Münsteraner Heimatforscher;) |
|||
(43 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Karlheinz Pötter (geboren am 16. Dezember 1940 in Brilon / Sauerland) | + | '''Karlheinz Pötter''' (geboren am [[16. Dezember]] [[1940]] in {{Wpl|Brilon}} / {{Wpl|Sauerland}}, gestorben am [[20. August ]] [[2025]] in {{Wpl|Münster}} / {{Wpl|Westfalen}}) war ein Münsteraner Historiker, Kulturhistoriker und Heimatforscher. In Anerkennung seines Engagements für die bürgerschaftlichen und kulturellen Belange der Stadt Münster und insbesondere für den Stadtteil [[Mecklenbeck]] wurden ihm mehrere Auszeichnungen zuteil. Im Jahr [[1984]] würdigte der damalige Bundeskanzler {{Wpl|Helmut Kohl|Dr. Helmut Kohl}} sein Schaffen im Rahmen der „Sozialen Initiative“. Am [[28. November]] [[1995]] zeichnete die damalige Oberbürgermeisterin von Münster, Frau [[Marion Tüns]], ihn zusammen mit 12 weiteren Bürgern mit der [[Münster-Nadel]] für „vorbildlichen bürgerschaftlichen Einsatz“ aus. Am [[23. März]] [[2015]] wurde ihm im [[Friedenssaal]] des [[Rathaus]]es die Silberne [[Rathaus-Gedenkmünze]] vom Oberbürgermeister der Stadt, Herrn [[Markus Lewe]], überreicht. '''Pötter''' ist auch Träger des {{Wpl|Bundesverdienstkreuz|Bundesverdienstkreuzes}}, welches ihm am [[16. Dezember]] [[2005]] vom damaligen Oberbürgermeister der Stadt, Herrn Dr. [[Berthold Tillmann]], überreicht wurde. '''Karlheinz Pötter''' war viele Jahre lang Vorsitzender - später auch Ehrenvorsitzender - des Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreises e.V. '''Pötter''' startete zahlreiche Initiativen, um jene Zeit im Leben und Schaffen des Landschaftsmalers [[Otto Modersohn]] ([[1885]] bis [[1943]]), welche dieser in Münster ([[1884]] - [[1889]]) verbracht hatte, aufzuarbeiten. Modersohns Gemälde '''Sommerfreuden''' von [[1889]], welches das Motiv "Am Kump" bei Mecklenbeck zeigt, war ein zentraler Punkt von '''Pötters''' Forschungsarbeit. Durch seine Aktivitäten machte er einen bedeutenden kulturellen Schatz für die Stadt Münster zugänglich, insbesondere durch die Vermittlung des Gemäldes '''Sommerfreuden'''. '''Pötters''' Engagement führte auch zur Benennung des '''Modersohnweges''' am Aasee, auf dem Informationen zum Frühwerk von Otto Modersohn zu finden sind. |
− | |||
− | + | ==Literatur== | |
+ | * „Mecklenbeck : Von der Bauerschaft zum Stadtteil“- 472 Seiten, 281 Bilder, 31 Karten, 15 Tabellen und 2 Luftbildern; Pötter, Karlheinz (Hrsg.); Verlag: Regensberg, Münster, [[1979]] | ||
+ | * „Otto Modersohn in und um Münster“- 288 Seiten, 253 Bilder, 15 Karten; Pötter, Karlheinz, Gesellschaft Otto Modersohn Museum e.V. in Fischerhude, Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis e.V. in Münster, (Hrsg.); Verlag: Stadtmuseum Münster, [[1993]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | * [https://www.alltagshelden-und-muensterbeweger.de/muensterbeweger/geschichten/17-beispielgeschichten/kultur/86-karlheinz-poetter Alltagshelden — Karlheinz Pötter] | ||
+ | * [http://www.ms-mecklenbeck.de/ Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis e.V.] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Heimatforscher|Pötter, Karlheinz]] |
Aktuelle Version vom 31. August 2025, 12:54 Uhr
Karlheinz Pötter (geboren am 16. Dezember 1940 in BrilonWP / SauerlandWP, gestorben am 20. August 2025 in MünsterWP / WestfalenWP) war ein Münsteraner Historiker, Kulturhistoriker und Heimatforscher. In Anerkennung seines Engagements für die bürgerschaftlichen und kulturellen Belange der Stadt Münster und insbesondere für den Stadtteil Mecklenbeck wurden ihm mehrere Auszeichnungen zuteil. Im Jahr 1984 würdigte der damalige Bundeskanzler Dr. Helmut KohlWP sein Schaffen im Rahmen der „Sozialen Initiative“. Am 28. November 1995 zeichnete die damalige Oberbürgermeisterin von Münster, Frau Marion Tüns, ihn zusammen mit 12 weiteren Bürgern mit der Münster-Nadel für „vorbildlichen bürgerschaftlichen Einsatz“ aus. Am 23. März 2015 wurde ihm im Friedenssaal des Rathauses die Silberne Rathaus-Gedenkmünze vom Oberbürgermeister der Stadt, Herrn Markus Lewe, überreicht. Pötter ist auch Träger des BundesverdienstkreuzesWP, welches ihm am 16. Dezember 2005 vom damaligen Oberbürgermeister der Stadt, Herrn Dr. Berthold Tillmann, überreicht wurde. Karlheinz Pötter war viele Jahre lang Vorsitzender - später auch Ehrenvorsitzender - des Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreises e.V. Pötter startete zahlreiche Initiativen, um jene Zeit im Leben und Schaffen des Landschaftsmalers Otto Modersohn (1885 bis 1943), welche dieser in Münster (1884 - 1889) verbracht hatte, aufzuarbeiten. Modersohns Gemälde Sommerfreuden von 1889, welches das Motiv "Am Kump" bei Mecklenbeck zeigt, war ein zentraler Punkt von Pötters Forschungsarbeit. Durch seine Aktivitäten machte er einen bedeutenden kulturellen Schatz für die Stadt Münster zugänglich, insbesondere durch die Vermittlung des Gemäldes Sommerfreuden. Pötters Engagement führte auch zur Benennung des Modersohnweges am Aasee, auf dem Informationen zum Frühwerk von Otto Modersohn zu finden sind.
Literatur
- „Mecklenbeck : Von der Bauerschaft zum Stadtteil“- 472 Seiten, 281 Bilder, 31 Karten, 15 Tabellen und 2 Luftbildern; Pötter, Karlheinz (Hrsg.); Verlag: Regensberg, Münster, 1979
- „Otto Modersohn in und um Münster“- 288 Seiten, 253 Bilder, 15 Karten; Pötter, Karlheinz, Gesellschaft Otto Modersohn Museum e.V. in Fischerhude, Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis e.V. in Münster, (Hrsg.); Verlag: Stadtmuseum Münster, 1993